Giovan Battista della Porta (* 1535; † 1615) war ein
neapolitanischer Arzt, Universalgelehrter und Dramatiker.
Durch seine Methodik und relative Neutralität gilt er als
einer der ersten Naturwissenschaftler im modernen Sinne.
1558 veröffentlichte er die "Magia naturalis" (in
der er unter anderem eines der wenigen existierenden
Hexensalbenrezepte überlieferte), die ihm ersten Ruhm
brachte und von der er (fälschlich) selbst behauptete,
er sei bei der Abfassung erst fünfzehn Jahre alt gewesen.
Eine von ihm 1560 in Neapel gegründete Gesellschaft zur
Erforschung der Natur, die Academia Secretorum
Naturae, musste auf Befehl des Papstes wieder aufgelöst
werden.
Seine grundlegende Schrift über Kryptologie mit dem Titel
De furtivis literarum notis (Anmerkungen über
versteckte Buchstaben), die er 1563 veröffentlichte, machte
ihn endgültig berühmt.
Um 1570 herum erfand er die Camera obscura, einen
frühen Vorläufer der Filmkamera.
Die jeweils 1583 bzw. 1584 veröffentlichten Pomarium
(über Obstanbau) sowie Olivetum (über Olivenanbau)
flossen ein in sein umfassenderes Werk über Agrikultur,
Villae von 1592. Zuvor jedoch, 1586, erschien sein
zweites Hauptwerk, ein medizinisches Werk unter dem Titel
De humana physiognomia, 1588 gefolgt von einem Werk
über die Physionomie der Pflanzen, "Phytognomonica".
Seine Beschäftigung mit Magie und Physiognomie führte 1592
dazu, dass er sich vor der Inquisition zu verantworten
hatte, das Verfahren blieb aber für ihn folgenlos. In den
Jahren darauf zog er sich aber vorsichtshalber von den
Wissenschaften zurück und wandte sich der dramatischen
Literatur zu. Seine Komödie La Trappolaria, eines
von vielen erfolgreichen dramatischen Werken, erschien
1596 in Bergamo.
Die nach ihm benannte Porta-Chiffre ist eine
polyalphabetische Substitutionschiffre. Sie verwendet
folgende Tabelle:
Key | Tausch-Alphabet | A,B | A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | C,D | A B C D E F G H I J K L M Z N O P Q R S T U V W X Y | E,F | A B C D E F G H I J K L M Y Z N O P Q R S T U V W X | G,H | A B C D E F G H I J K L M X Y Z N O P Q R S T U V W | I,J | A B C D E F G H I J K L M W X Y Z N O P Q R S T U V | K,L | A B C D E F G H I J K L M V W X Y Z N O P Q R S T U | M,N | A B C D E F G H I J K L M U V W X Y Z N O P Q R S T | O,P | A B C D E F G H I J K L M T U V W X Y Z N O P Q R S | Q,R | A B C D E F G H I J K L M S T U V W X Y Z N O P Q R | S,T | A B C D E F G H I J K L M R S T U V W X Y Z N O P Q | U,V | A B C D E F G H I J K L M Q R S T U V W X Y Z N O P | W,X | A B C D E F G H I J K L M P Q R S T U V W X Y Z N O | Y,Z | A B C D E F G H I J K L M O P Q R S T U V W X Y Z N |
|
Es wird jedem Buchstaben der Nachricht ein Buchstabe des
Schlüsselwortes zugeordnet und dann entsprechdend diesem
Schlüsselbuchstaben mit unterschiedlichen Alphabeten (siehe
Tabelle) verschlüsselt. Dabei wird der jeweils
gegenüberliegende Buchstabe des jeweiligen Alphabets als
Substitut verwendet.
Signatur: Marcel Brätz 20150728 2.0
I: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Giambattista_della_Porta
I: Release v1.0 20040303: Erste Version
I: Release v2.0 20150728: vollständig überatrbeitete Version